Einzelkämpfer:in oder Teamplayer ?
Einzel- oder Gruppenpraxis oder anders gesagt allein oder gemeinsam mit anderen? Das ist die erste Frage, die sich bei einer Praxisgründung stellt. Der Trend geht seit Jahren klar zu Gruppenpraxen, gemäss dem SRF besonders bei der jungen Ärzteschaft. Warum?

Gruppenpraxen bieten viele Vorteile:
Zentralisierung der Verwaltung
Effiziente Raumnutzung
Gemeinsame Nutzung der Infrastruktur
Einfache Organisation von Vertretungen
Weitere, nicht zu unterschätzende Pluspunkte: Die Investitionen verteilen sich auf mehrere Köpfe und Ärztinnen und Ärzte können dank Gruppenpraxis besser Teilzeit arbeiten.
Und dennoch: Die Entscheidung für eine Einzel- oder Gruppenpraxis muss weise gefällt werden. Denn auch die Gruppenpraxis kann ihre Nachteile haben. Passt die Konstellation der Ärztinnen und Ärzte der Gruppenpraxis nicht zusammen, bestehen Unterschiede in der Arbeitshaltung oder verunmöglicht die Organisation im Team gar die eigene Entscheidungsfähigkeit und Individualität? Ein ist sicher: Eine Gruppenpraxis braucht mehr Koordination und ein höheres Mass an Toleranz. In den Medien ist der Trend zu Gruppenpraxen in den letzten Jahren immer wieder aufgegriffen worden. Ein spannender Artikel zum Thema Einzel- oder Gruppenpraxis vom SRF finden Sie hier.
Diese Artikel könnten Sie interessieren:
Die eigene Praxis gründen. Dr. med. Tatjana Walser über ihren mutigen Schritt in die Selbstständigkeit
Dr. med. Walser erzählt im Interview, wie sie es geschafft hat ihre eigene Praxis zu gründen. All ihre Tipps im Artikel.
Stress im Praxisalltag? So können wir ihm wirksam begegnen
Stress im Praxisalltag kennen die meisten Ärztinnen und Ärzte. Die Psychologin und Resilienz-Trainerin Nadja Gajić ist Expertin für den Umgang mit Stress und gibt wertvolle Tipps.
Der Hausärztemangel ist endlich vorbei. Fast.
Der Hausärztemangel ist ein riesiges Problem für das Schweizer Gesundheitswesen. Die neusten Entwicklungen kündigen nun aber eine positive Entwicklung an.